Tätigkeits- und Literaturliste von Rechtsanwalt
Dr. iur. Jörg Schmidt, Schwerin
1. Baurechtliche Tätigkeiten/Titel
- Rechtsanwalt
- Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht
- Fachanwalt für Versicherungsrecht
- Dr. iur., Dissertation zum Thema „Der Fachplanervertrag“
- 1998 bis 2000 Gastdozent und 2000 bis 2006 Lehrbeauftragter für Bau- und Architekrenrecht an der Hochschule Lausitz
- 2006 bis 2020 Honorarprofessor für Bau- und Architektenrecht an der Hochschule Lausitz bzw. der Brandenburgisch-Technischen Universität Cottbus-Senftenberg
- Schiedsrichter und Schlichter
- Dozent für bau-, architekten-, ingenieur- und vergaberechtliche Seminare
- Ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „baurecht“ (BauR)
- Ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „Immobilien- und Baurecht“ (IBR)
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft für Bau- und Architektenrecht im deutschen Anwaltsverein
- Mitglied im Kompetenzzentrum Bau e.V. der Hochschule Wismar
- vorm. Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Baurecht
2. Bücher
- Schmidt/Winzen, Handbuch der Sicherheiten am Bau, Werner Verlag, 2000
- Schmidt, HOAI-Musterbriefe für Architekten und Ingenieure, Werner Verlag, 2. Auflage 2005
- Schmidt/Reitz, Bauverträge erfolgreich gestalten und managen (Funktionale Leistungsbeschreibung, Unwirksame Bauvertragsklauseln, Sicherung von Bauforderungen, Bauverzögerungen), expert-Verlag, 2001
- Mitautor „Darmstädter Baurechtshandbuch“, Werner Verlag, herausgegeben von Prof. Dr. Axel Wirth, 2. Auflage 2005
- Schmidt, Der Fachplanervertrag, Dissertation, expert-Verlag, 2003
- Schmidt/von und zu Franckenstein, Handbuch der Baurechtsbegriffe, 2004, Werner Verlag
- Mitautor „Der Baustoffhandel - Ein Rechtshandbuch für die Praxis“, Kohlhammer Verlag, herausgegeben von Prof. Dr. Axel Wirth und Dr. iur. Johann Kuffer, 2010
- Mitautor „Handbuch Bau- und Architektenrecht“, Werner Verlag, herausgegeben von Dr. iur. Johann Kuffer und Prof. Dr. Axel Wirth, 7. Auflage, 2023
- Mitautor "Wärmeschutz und Altbausanierung", Kapitel: Neue Aspekte zur Haftung des Sachverständigen, Fraunhofer IBR Verlag Beuth, herausgegeben vom BuFAS e.V., 2011
- Mitautor "Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach", Kapitel: Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen, Fraunhofer IBR Verlag Beuth, herausgegeben vom BuFAS e.V., 2019
3. Veröffentlichungen in der IBR
- Hart gelötete Kupferrohre: Mängelhaftung trotz Anordnung des Bauherrn?, IBR 1997, S. 504
- Haftet Wohnungsverwalter, wenn er Werklohn trotz mangelhafter Leistung zahlt?, IBR 1998, S. 23
- Wann ist Versicherungsnehmer verpflichtet, dem Versicherer das Leerstehen des Gebäudes anzuzeigen?, IBR 1998, 84
- Haftet Unternehmer für seinen Baumateriallieferanten?, IBR 1998, S. 342
- Darf Unternehmer bei Zahlungsverzug eingebaute Türen wieder ausbauen?, IBR 1998, S. 53
- Muss Architektenhaftpflichtversicherung bei verspäteter Beantragung öffentlicher Fördergelder zahlen?, IBR 1998, S. 217
- Wie genau müssen Baumängel im Prozess dargelegt werden?, IBR 1998, S. 250
- Wie lange ist der Unternehmer an sein Angebot gebunden?, IBR 1998, S. 291
- Wann kann ein Sachverständiger abgelehnt werden?, IBR 1998, S. 414
- Muss der Generalunternehmer öffentliche Fördermittel für den Bauherrn beschaffen?, IBR 1999, S. 105
- Vorlage der prüffähigen Rechnung mit geschätzten anrechenbaren Kosten auch noch in 2. Instanz?, IBR 1999, S. 278
- Welches Gericht ist für die Honorarklage des Architekten zuständig?, IBR 1999, S. 391
- Nochmals: Welches Gericht ist für die Honorarklage des Architekten zuständig?, IBR 1999, S. 441
- Darf ein Fachingenieur die Bezeichnung „Dipl.-Ing. Architektur“ verwenden?, IBR 1999, S. 545
- Ablehnung eines Sachverständigen: Verliert er seinen Entschädigungsanspruch?, IBR 1999, S. 554
- Beitritt des weiteren Streitverkündeten im selbständigen Beweisverfahren?, IBR 2001, S. 289
- Hammerschlag- und Leiterrecht: Welche Rechte hat der bauende Nachbar?, IBR 2001, S. 370
- Bauträgermaßnahme: Müssen Bauunterlagen herausgegeben werden?, IBR 2001, S. 424
- Selbständiges Beweisverfahren: Wann muss befangener Sachverständiger abgelehnt werden?, IBR 2001, S. 465
- Welche Verjährungsfrist gilt für Be- und Entlüftungsanlagen?, IBR 2001, S. 609
- Schlussrechnungsprüfung: Stellt der vom Auftraggeber ermittelte Schlusszahlungsbetrag ein Anerkenntnis dar?, IBR 2002, S. 67
- Erfüllungsbürgschaft auf erstes Anfordern: Einstweilige Verfügung?, IBR 2002, S. 665
- Gewährleistungsbürgschaft auf erstes Anfordern: Umdeutung in einfache Bürgschaft?, IBR 2003, S. 359
- Auch ein Vertrag über Bauleitung ist Werkvertrag und unterliegt der HOAI, IBR 2003, S. 1069
- Pfahlbohrung: Haftung des Architekten für Schäden am Nachbargebäude trotz Einschaltung von Sonderfachleuten?, IBR 2004, www.ibr-online.de
- MaBV-Bürgschaft: Welchen Sicherungszweck hat sie und kann sie Allgemeine Geschäftsbedingungen enthalten?, IBR 2004, S. 1103
- Kommunales Wohnungsunternehmen: Öffentlicher Auftraggeber gem. § 17 VOB/B!, IBR 2005, S. 322
- Unwirksame Vertragsklauseln zur Abnahme und zum Sicherheitseinbehalt, IBR 2006, S. 1163
- Streitwert des selbstständigen Beweisverfahrens bei nicht festgestellten Mängeln, IBR 2008, S. 61
- Streitwert des selbstständigen Beweisverfahrens bei mehreren Antragsgegnern, IBR 2008, S. 249
- Spontanbruch bei Einscheibensicherheitsglas: Mangel?, IBR 2010, S. 1045
- Verjährungsfrist für Glaspaneelelemente und Verjährungsbeginn bei Teillieferungen, IBR 2010, S. 1045
- Sind Erd- und Abbrucharbeiten Bauwerksarbeiten?, IBR 2010, S. 665
- Vorlage neuer Architektenschlussrechnung nach Beweisaufnahme: Klageänderung?, IBR 2011, S. 738
- Mangelhafte Bauüberwachung: Architekt darf nachbessern!, IBR 2012, S. 276
- Schadensersatzklage gegen Architekten: Verfahrensdauer von sieben Jahren zu lang!, IBR 2012, S. 621
- Stundenzettel nicht vorgelegt: Berufung unzulässig!, IBR 2013, 1323
- Wasserschaden im Hausanschlussraum: haftet der Wasserversorger?, IBR 2014, 764
- Sturmschäden am Dach: Wann ist die Elementarschadensversicherung leistungsfrei?, IBR 2015, 101
- Wasserleitungen auf der Dachterrasse sind keine Rohre innerhalb des Gebäudes!, IBR 2015, 333
- Bauklempner führt Dachdeckerarbeiten aus: Besteht Versicherungsschutz?, IBR 2015, 395
- Kein Versicherungsschutz bei wissentlicher und gleichzeitig nicht wissentlicher Pflichtverletzung?, IBR 2015, 518
- Doppeltes Schriftformerfordernis: wirksam und durch mündliche Vereinbarung abdingbar?, IBR 2015, 650
- Stichproben reichen zur Feststellung eines Mangels aus!, IBR 2015, 664
- Mangel arglistig verschwiegen: Wann verjähren etwaige Gewährleistungsansprüche?, IBR 2016, 141
- Darf nach einem Brand ein anderes als das abgebrannte Gebäude gebaut werden?, IBR 2016, 430
- Abweichung zwischen Antrag und Versicherungsschein: Was gilt?, IBR 2016, 552
- Streitwert des selbständigen Beweisverfahrens bei mehreren Antragsgegnern?, IBR 2016, 1020
- Muss der Werkunternehmer auf fehlenden Versicherungsschutz hinweisen?, IBR 2016, 581
- Wiederherstellung nicht sichergestellt: Rückzahlung der Versicherungsleistung?, IBR 2016, 737
- Baunebenkosten als Zeitwertschaden?, IBR 2017, 52
- Versicherungsnehmer nicht informiert: Versicherungsvertrag (un-)wirksam?, IBR 2017, 531
- Höhe des vom Versicherungsschutz ausgenommenen Schadens ist nicht feststellungsfähig!, IBR 2017, 1015
- Gebäudeversicherung: Regress beim Mieter eines Ferienhauses bei von ihm verschuldeten Brand?, IMR 2018, 1078
- Begriff "Textform" in Widerrufsbelehrung ist eindeutig!, IBR 2018, 360
- Darf die Ehefrau einen vom Ehemann geschlossenen (Versicherungs-)Vertrag kündigen?, IBR 2018, 419
- Still ruht der See: Gebäudeversicherer kann Neuwertspitze zurückfordern!, IBR 2018, 594
- Freistellungsklage wegen Tiefbauarbeiten, IBR 2018, 1065
- Zahlung abgelehnt: Verhandlung abgebrochen! IBR 2018, 654
- Auszahlung der Neuwertspitze durch die Gebäudeversicherung: Muss dasselbe Gebäude wiedererrichtet werden?, IBR 2018, 1078
- Frage nach fiktiven Mängelbeseitigungskosten für nicht festgestellte Mängel zulässig?, IBR 2019, 1100
- Wann tritt der Versicherungsfall bei "Rohrbruch" ein?", IBR 2019, 283
- Für Versicherungsnehmer günstige vom Gesetz abweichende Widerspruchsbelehrung ist wirksam!, IBR 2019, 461
- Wer muss beweisen, dass innerhalb versicherter Zeit eingebrochen wurde?, IBR 2019, 587
- Haftpflichtversicherungsschutz für Schweißarbeiten in Hobbywerkstatt?, IBR 2019, 645
- Muss der Architekt für steuerliche Absetzbarkeit sorgen?, IBR 2020, 1019
- Wer trägt die Beweislast bei der Rückforderung einer "Vorauszahlung" des Versicherers?, IBR 2020, 207
- Leistungspflicht des Gebäudeversicherers auch bei Sowieso-Kosten?, IBR 2020, 271
- Enge Freundschaft und gemeinsamer Urlaub machen Richter nicht befangen!, IBR 2020, 626
- Versicherung trägt Beweislast für arglistige Obliegenheitsverletzung!, IBR 2021, 48
- Gebäudeversicherung: wer sich treuwidrig der Leistungspflicht entzieht, kann sich nicht auf die Ausschlussfrist berufen!, IBR 2021, 49
- Gebäudeversicherung: Drainagerohr dient nicht der Wasserversorgung, IBR 2021, 212
- Anscheinsbeweis für Brandursache nach Dachdeckerarbeiten?, IBR 2021, 1009
- Obliegenheiten des Versicherungsnehmers bei versteckt mangelhaftem Werk?, IBR 2021, 327
- Abbrucharbeiten mit Bagger: reicht Mitursächlichkeit für Haftung?, IBR 2021, 573
- Schäden "als Folge eines Werkmangels" sind nicht nur Mangelfolgeschäden!, IBR 2022, 45
- Bausicherheit: Auslegung und Wirksamkeit einer Klausel, IBR 2022, 130
- Bauherren-Ehepaar trennt sich: Wie muss der Klageantrag lauten?, IBR 2022, 1002
- Frist für Befangenheitsantrag gegen Richter, IBR 2022, 1003
- Betriebsschließungsversicherung: Deckung bei Schließung wegen Corona?, IBR 2022, 208
- Ausgewähltes Fachunternehmen verursacht Schäden: Keine Haftung des Versicherers!, IBR 2022, 273
- Falsches Kochfeld bedient: Brand grob fahrlässig verursacht!, IBR 2022, 433
- Wiederherstellungsklausel: einzelne Schadenspositionen sind lediglich unselbstständige Rechnungsabgrenzungsposten/Berufung auf Ausschlussfrist ist nicht treuwidrig, IBR 2022, 594
- Sind unzureichende oder ausweichende Antworten eine Obliegenheitsverletzung?, IBR 2022, 654
- Geringfügiger Belehrungsfehler: Widerspruch ist treuwidrig, IBR 2023, 264
- Verjährung des Deckungsanspruchs des Architekten in der Berufshaftpflichtversicherung, IBR 2023, 584
- Erworbene Immobilie ist bereits versichert: Gebäudeversicherer muss Erwerber beraten!, IBR 2024, 44
- Betrieb noch nicht eröffnet: Privathaftpflicht ist (noch) einstandspflichtig, IBR 2024, 151
- (Unerhebliche) Antragsfrage falsch beantwortet: Versicherung muss nicht zahlen!, IBR 2024, 430
- Wann hemmt eine Feststellungsklage des Versicherers die Verjährungsfrist?, IBR 2024, 1068
- Abrechnung direkt mit der Versicherung vereinbart: Auftraggeber ist nicht "aus allem raus"!, IBR 2025, 5
4. Fachaufsätze
- Die Bürgschaft auf erstes Anfordern im einstweiligen Verfahren, BauR 1998, S. 1159 ff.
- Die Effektivklausel in der Bürgschaft auf erstes Anfordern, Wertpapiermitteilungen 1999, S. 308 ff.
- Abrechnung von Sachverständigenleistungen der Architekten und Ingenieure, BauR 1999, S. 463 ff.
- Besondere Gestaltungsmöglichkeiten für Architekten- und Ingenieurverträge, BauR 1999, S. 538 ff.
- Muss zur Ermittlung der anrechenbaren Kosten das Muster der DIN 276 verwendet werden?, BauR 1999, S. 720 ff.
- Welches Honorar ist für Architekten- und Ingenieurleistungen im Falle der funktionalen Leistungsbeschreibung zu zahlen?, ZfBR 1999, S. 235
- Wie sind Planungsänderungen zu honorieren?, BauR 2000, S. 51 ff.
- Die Baustellenverordnung – Leistungen, rechtliche Einstufung der Tätigkeit und Honorar des S+G- Koordinators, ZfBR 2000, S. 3 ff..
- Die VOB 2000 (Teil 1: Beschlossene Änderungen der VOB/B), Wirtschafts Kompaß, Heft 5/2000, S. 20 ff.
- Welche Folgen haben Ausschreibungsfehler des Architekten oder Ingenieurs?, BauR 2000, S. 1266 ff.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Funktionalen Leistungsbeschreibung, ZfBR 2001, S. 3 ff.
- Die VOB 2000 (Teil 2: Beschlossene Änderungen der VOB/A-Basisparagraphen), Wirtschafts Kompaß, Heft 12/2000
- Ansprüche des Auftragnehmers aus dem Gesetz über die Sicherung von Bauforderungen, BauR 2001, S. 150 ff.
- Die Vertragserfüllungsbürgschaft auf erstes Anfordern in Allgemeinen Geschäftsbedingungen, BauR 2002, S. 21 ff.
- Sind öffentlich-rechtliche Kreditinstitute öffentliche Auftraggeber gemäß § 17 Nr. 6 Abs. 4 VOB/B? (Zugleich Anmerkung zu Eichner, BauR 2001, 1665 f.,) BauR 2002, S. 385 f.
- Skonto: Wann ist die nicht vereinbarte Scheckzahlung rechtzeitig? (Anmerkung zu BGH, BauR 1998, S. 398 ff., BauR 2003, S. 181 ff.)
- Architektenrechnungen – Verwirkung des Einwands der fehlenden Prüfbarkeit zwei Monate nach Zugang der Schlussrechnung?, BauR 2004, S. 1823 f.
- Haftung des gerichtlichen Sachverständigen, VBDinfo 2/2010, S. 29 f.
- Befangenheit eines Sachverständigen wegen beruflicher Beziehungen des Sachverständigen und der Gegenpartei zu einem Dritten?, VBDinfo 2/2010, S. 30 f.
- Haftung des gerichtlichen Sachverständigen, VBDinfo 3/2010, S. 21
- Offenkundiger Rechtsmissbrauch bei formularmäßigem Verzicht auf Einreden in der Sicherungsklausel? (Zugleich Besprechung des Beschlusses des OLG Hamburg vom 15.10.2010 - 9 W 65/10), BauR 2011, S. 899 ff.
- Zur aktuellen Diskussion über das Bauforderungssicherungsgesetz, BauR 2011, S. 1230 ff.
- Kostenansprüche des gerichtlichen Sachverständigen, VBDinfo 3/2011, S. 16
- Die zivilrechtliche Haftung des Berechnungsingenieurs, BauR 2012, S. 1699
- Haftung des Privatgutachters - Bspr. Urteil des OLG Düsseldorf vom 23.02.2012 - I 5 U 65/11, VBDinfo 2/2012, S. 10
- Die strafrechtliche Produkthaftung des Berechnungsingenieurs, Bautechnik, Heft 9/2016, S. 647 ff. (gemeinsam mit Schlammer/König)
- Die produktrechtlichen Haftungsrisiken des Berechnungsingenieurs, Bautechnik, Heft 3/2017, S. 200 ff. (gemeinsam mit Schlammer/König)
5. Veröffentlichungen in der Tagespresse
- Guter Rat kommt manchmal teuer, Welt am Sonntag, 10.05.1998, IM S. 1
- Mietkürzung, wenn Raumgröße falsch angegeben?, Blitz am Sonntag, 06.08.2000, S. 20
- Fristlose Kündigung wegen Minderung des Mietzinses?, Blitz am Sonntag, 10.09.2000, S. 17
- Immer wieder: Eigenbedarfskündigung, Blitz am Sonntag, 29.10.2000, S. 22
- Mietverträge schriftlich schließen?, Blitz am Sonntag, 29.10.2000, S. 22
- Räumungsklage als Kündigung?, Blitz am Sonntag, 25.02.2001, S. 27
- Fristlose Kündigung bei Störung des Hausfriedens, Blitz am Sonntag, 22.04.2001, S. 23
- Arbeitsrecht: Auf Feinheiten achten – Ansprüche trotz abgelaufener Verfallfrist?, Blitz am Sonntag, 21.01.2007, S. 12
- Algenbildung – ein Mangel? Aufklärung kann vor Haftung schützen, Ratgeber Bauen und Wohnen, Blitz am Sonntag, 28.01.2007, S. 14 und 18.01.2009
- Mietfläche: Wie ist Terrassenfläche zu berücksichtigen?, Blitz am Sonntag, 11.03.2007, S. 32
- Diebstahlversicherung: Erleichterter Nachweis für den Versicherungsnehmer, Blitz am Sonntag, 29.04.2007, S. 16
- Kosten bei Verkehrsunfall: Was muss die Haftpflichtversicherung bei Personenschäden erstatten?, Blitz am Sonntag, 17.06.2007, S. 10
- Verkehrsunfall - Was muss die Haftpflichtversicherung bei Sachschäden erstatten?, Blitz am Sonntag, 23.09.2007, S. 15
- Mietkaution für Wohnungen, Blitz am Sonntag, 03.08.2008, S. 12 und 17.01.2010
- Einbruchdiebstahl im Auto, Blitz am Sonntag, 01.03.2009, S. 11
- Rechtlos, Gesundheitsrecht, Blitz am Sonntag, 02.08.2009, S. 12
- Schallschutz beim Neubau, Blitz am Sonntag, 20.09.2009, S. 13
- Schönheitsreparaturen? Blitz am Sonntag, 28.02.2010, S. 12
- Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen Gebäudeabrisses, Blitz am Sonntag, 18.04.2010, S. 23
- Kündigung der Lebensversicherung, Blitz am Sonntag, 19.09.2010, S. 4
- Wozu dient die Unfallversicherung im Falle eines Verkehrsunfalls? Schweriner Volkszeitung, 25./26.09.2010, S. 25
- Haftung des Versicherungsvertreters, Blitz am Sonntag, 18.09.2011
- Vorsicht bei Schwarzarbeit, Bspr. von BGH, Urteil vom 01.08.2013 - VII ZR 6/13, Treffpunkt Mittelstand 2014, Ausg. Sept. 2014, S. 15
- BGH: Verbraucher können Bearbeitungsgebühren für Darlehensverträge zurückverlangen!, Treffpunkt Mittelstand 2014, Ausg. Dezember 2015, S. 15
- Individualanspruch - Beschlusskompetenz der WEG-Eigentümerversammlung, Blitz am Sonntag, 25.02.2018
- Besichtigungsrecht für Mieträume, Blitz am Sonntag, 25.11.2018
- Vorsicht Falle: was darf der Verwalter?, Blitz am Sonntag, 27.01.2019
- fiktiver Schadensersatz?, Blitz am Sonntag, 16.06.2019
6. Rezensionen
- Werner/ Pastor, Der Bauprozeß, ZVgR 1999, S. VI
- Weinbrenner/ Jochem/ Neusüß, Der Architektenwettbewerb, ZVgR 1999, S. 102
- Jochem, HOAI-Kommentar, ZVgR 1999, S. 101 f.
- Eschenbruch, Recht der Projetksteuerung, ZVgR 1999, S. 195
- Vygen, Bauvertragsrecht nach VOB und BGB, ZVgR 2000
- Sangenstedt, Rechtshandbuch für Ingenieure und Architekten, ZVgR 2000
- Böckenförde/Krebs, Die Landesbauordnungen für die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern mit Durchführungsverordnungen (Bd.1) und Die Landesbauordnungen für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen mit Durchführungsverordnungen (Bd. 2), ZVgR 2000
- Gronemeyer, BauGB-Praxiskommentar, ZVgR 2000
- Barth, Der Architekt als Unternehmer, ZVgR 2000
- Burchardt/Pfülb, Kommentar zum ARGE- und Dach-ARGE-Vertrag, ZVgR 2000
- Boldt, Der neue Bauvertrag, BauR 2002, S. 996
- Hankammer, Abnahme von Bauleistungen, Erkennen und Beurteilen von Planungs- und Ausführungsmängeln, BauR 2003, S. 300
- Jacobs, Sichere VOB-Korrespondenz, BauR 2003, S. 941
- Hankammer/Lorenz, Schimmelpilze und Bakterien in Gebäuden, Erkennen und Beurteilen von Symptomen und Ursachen, BauR 2003, S. 1946
- Pause, Bauträgerkauf und Baumodelle, BauR 2004, S. 1511
- Schliemann (Hrsg.), Architekten- und Ingenieurrecht, ZfBR 2006, S. 101